
Wildbienen und Waldgeister – was uns die Natur erzählt“
15. und 16. Mai 2023
im Garnisonsschützenhaus, Auf der Dornhalde 1 a, Stuttgart
Natur, Klimakrise, Insektensterben sind Themen in unserer unmittelbaren Welt, die uns aktuell alle umtreiben und auch bei vielen Kindern schon sehr präsent sind. Mit den zwei Formaten möchten wir Verständnis für die Natur und ihre Zusammenhänge wecken, aber auch gleichzeitig aufzeigen, dass Jede/r auch selbst etwas beitragen kann, um die Natur zu stärken und Klimaziele zu erreichen.
Wir laden Sie und Ihre Klassen deshalb im Rahmen des Stuttgarter Literaturfestival „Schreiben, während die Welt geschieht“ zu zwei Workshops mit Lesungen für Grundschulkinder ab Klasse 2 ein:
Workshop 1: In dem Kinderbuch „Ein Baum für Tomti“ von Nina Blazon landet der kleine Baumgeist Tomti versehentlich in einer Zimmerpalme bei den Menschen. Auf der Suche nach seinem eigentlichen Zuhause helfen ihm die Menschenkinder. Mit phantastischen Elementen entfaltet sich eine spannende Geschichte, in der man „nebenbei“ einiges über verschiedene Baumarten, Blätter, Früchte und auch das System Wald erfährt.
Nina Blazon wählt dieses Buch als Einstieg für ihre Waldlesung. Bei einem gemeinsamen Rundgang um das Garnisonsschützenhaus werden die in der Geschichte behandelten Bäume aufgesucht und kleine Experimente durchgeführt. So erkunden die Kinder den Wald und lernen spielerisch, warum z.B. der Wald als „Klimaanlage und Regenmacher“ so wichtig für die Menschen ist.
Workshop 2: Bärbel Oftring wird als literarischen Einstieg in den Workshop aus ihrem Buch „Ich bau dir ein Haus, kleine Wildbiene!“ lesen. Darin entdeckt das Kind ein hummelähnliches Insekt auf einer Blüte, erfährt dann Seite für Seite mehr über Wildbienen und baut schließlich für die Wildbienen eine Nisthilfe.
Die Schüler:innen besuchen im Garnisonsschützenhaus eine Ausstellung über Wildbienen, bei der viele Fragen zu den Bienen beantwortet werden. Anschließend bastelt jedes Kind eine eigene Wildbienennisthilfe zum Mitnehmen. Im Garten des Garnisonsschützenhauses werden mit der Imkerin zwei Bienenkörbe und die Bienenkönigin angeschaut und im ökologischen Wildblumengarten mehrere Wildbienenarten beim Flug und der Nahrungssuche beobachtet.
Zu den Autorinnen:
Nina Blazon, 1969 in Slowenien geboren, verbrachte ihre Kindheit und Jugend in Bayern. Nach dem Studium der Germanistik und Slawistik an der Universität Würzburg unterrichtete sie an verschiedenen Universitäten und arbeitete für Zeitungen und als Werbetexterin. 2003 wurde bereits ihr allererster Fantasy-Roman „Im Bann des Fluchträgers“ mit dem Wolfgang-Hohlbein-Preis und dem Deutschen Phantastik Preis ausgezeichnet. Seither haben ihre Bücher für Kinder, Jugendliche und Erwachsene zahlreiche weitere Preise erhalten. Im Zusammenhang mit dem Kinderbuch „Ein Baum für Tomti“, einer Mischung aus Phantasie und Sachbuch, absolvierte die Autorin im Jahr 2018 zudem die zertifizierte Ausbildung zur Waldführerin an der Waldakademie bei Peter Wohlleben. Mehr Informationen:
www.ninablazon.de
.

Fotos: D. Schmidt/ Holger Strehlow
Bärbel Oftring, 1962 geboren, erkundete schon als Kind die Naturlandschaften rund um ihren Heimatort. Ihre Liebe zu Tieren und der Natur bewog sie, nach dem Abitur Biologie in Mainz und Tübingen mit den Schwerpunkten Zoologie, Botanik und Paläontologie zu studieren. Anschließend war die Diplom-Biologin einige Jahre als Autorin und Lektorin für den Kosmos-Verlag tätig, in dem 1993 ihr erstes Kinderbuch „Guck mal! Der Zoo“ erschien. Über 150 Sachbücher für Kinder und Erwachsene, die sich allesamt mit Flora und Fauna auseinandersetzen, sind inzwischen von ihr herausgekommen, wurden teilweise in andere Sprachen übersetzt und vielfach ausgezeichnet. Ihre Kindersachbücher werden als interessant, lehrreich, sachlich richtig und gut verständlich empfohlen, da sie auf spielerische Weise die Augen der Kinder für die kleinen und großen Dinge rund um sie herum öffnen und zu eigenen Erkundungen einladen.
Organisatorisches:
Für jede Workshop-Einheit sind gut 60 Minuten vorgesehen. Beginn der Workshops ist jeweils um 9 Uhr und um 10.30 Uhr. Es können sich zwei Klassen an einem Vormittag abwechseln und somit an beiden Workshops teilnehmen. Es ist auch möglich, dass insgesamt vier Klassen mit je einem Workshop an einem Vormittag mitmachen. Die Veranstaltungen sind kostenfrei. Das Material wird gestellt. Obst und Getränke für einen Pausensnack stehen bereit. Die nächste Haltestelle des ÖPNV ist Südheimer Platz, von wo aus die Standseilbahn täglich alle 20 Minuten zwischen 9 und 18 Uhr zum Waldfriedhof verkehrt.
Bitte melden Sie sich bis zum 1.5.23 an unter
sabine.fecke@lese-agentur.de
oder telefonisch unter 0711/7804306.
Diese Veranstaltung findet im Rahmen des Literaturfestival Stuttgart 2023 "Schreiben, während die Welt geschieht" statt. Das Literaturfestival Stuttgart wird vom Kulturamt der Landeshauptstadt Stuttgart in Kooperation mit dem Literaturhaus Stuttgart sowie weiteren Stuttgarter Literatur- und Kulturakteur*innen ausgerichtet.
