Dieses Buch wurde fĂŒr alle diejenigen geschrieben, die mit einer anderen Wahrnehmung leben, landlĂ€ufig als Autismus bezeichnet, und fĂŒr alle jene, die diese besser verstehen wollen.
Die Autorin, selbst von sogenanntem Autismus betroffen, untersucht detailliert, wie diese Wahrnehmungsform in SachbĂŒchern, Literatur und alltĂ€glichem Sprachgebrauch bisher behandelt wurde und wird und vermittelt uns einen völlig neuen Ansatz, indem sie Begriffe umbenennt: Dabei folgt sie ihrer eigenen Wahrnehmung und schildert ihre GefĂŒhle.
Sie spricht von Entdeckung, nicht von Diagnose, von Merkmal, nicht Symptom, sie verwendet den Ausdruck âautistisch seinâ, nicht Autismus, sensorische SensibilitĂ€t, nicht sensorische Verarbeitungsstörung, Eigenheit, nicht Schwierigkeit, anders nicht falsch.
Mit dieser neuen Begrifflichkeit nimmt sie der Diagnose Autismus den medizinischen Krankheitsmakel. Sie schildert uns âautistisch seinâ einfach als eine andere Form der Wahrnehmung. Und wehrt sich damit auch gegen die einheitliche Standardisierung von Menschen.
Sie berichtet, was ihr die Arbeit an diesem Buch vermittelt hat: Ich habe keine Angst mehr vor âŠmir. âŠIch lerne atmen. Ich lerne, inwieweit meine Welt anders istâŠIch habe ein Recht, mir ein Leben zu erschaffen, das (meinen BedĂŒrfnissen) entspricht. Ich darf auf meine eigene Art Teil der Gesellschaft seinâŠIch will der Welt an einem neuen Ort begegnen, wo wir alle sein dĂŒrfen, wie wir sind, ohne Schuld und ohne Scham. Ich auch. ⊠Ich habe dieses Buch geschrieben, um meinen Weg zu teilen. Damit sich vielleicht irgendwo irgendwer weniger alleine fĂŒhlt auf dieser Welt.
Und ich möchte hinzufĂŒgen, um allen Menschen durch ihre ErklĂ€rungen ein VerstĂ€ndnis fĂŒr ein Leben mit autistischer Innensicht zu vermitteln. Es geht auch um uns, die wir manchmal unsicher, manchmal ablehnend auf das reagieren, was wir nicht verstehen.
Die anschauliche graphische Darstellung der Themen wie GefĂŒhle, Sprache, Motorik u.a. macht es leicht, das Dargestellte zu lesen und zu verstehen.
Ich finde dieses Buch gehört in jedes BĂŒcherregal. Es vermittelt ein so grundlegendes und anschauliches Bild von dem, was wir als Autismus bezeichnen, dass es unser VerstĂ€ndnis dieser Lebensform grĂŒndlich verĂ€ndert.
Barbara Scholz
Zuletzt geÀndert am: 22.01.2025 um 13:49:02
ZurĂŒck zur Ăbersicht