Lese-Agentur Sabine Fecke
Maren Gottschalk
 
 

Maren Gottschalk

 Foto: Sandy Crauss

Geboren 1962 in Leverkusen, studierte Maren Gottschalk nach dem Abitur Geschichte und Politik. Seit den 1990er Jahren arbeitet sie u.a. für den WDR und NDR als freie Autorin und Journalistin. In ihren Radiosendungen wie in dem bekannten „WDR-ZeitZeichen“ verwandelt sie historische Fakten in lebendige, faszinierende Schilderungen. Geleitet wird sie dabei von Wissensdurst und Neugier sowie einem tiefen Interesse an Menschen. Hinter ihren Texten steht die Frage, wie einzelne Lebenswege von kulturhistorischen, politischen Zusammenhängen und individuellen, familiären Bedingungen geprägt sind, unabhängig davon, ob es sich um eine bekannte Persönlichkeit oder eine namenslose Dienstmagd handelt.
Maren Gottschalk hat zahlreiche, von der Kritik sehr gelobte Biografien für Jugendliche im Beltz Verlag veröffentlicht, u.a. über Nelson Mandela, Sophie Scholl, Astrid Lindgren und Andy Warhol. Das Spezielle ihrer Porträtkunst ist die Verknüpfung von individuellem Schicksal und historischen Kontext. In ihren Büchern geht es um die essentiellen Dinge des Lebens: Liebe, Tod, Verrat, Einsamkeit, Nähe, Angst, Schönheit, Trauer, Wut oder Sehnsucht. Wenn man sich als Leser im Anderen wiedererkennt, schafft das Nähe und stiftet Identität. 

Inzwischen veröffentlichte Maren Gottschalk weitere Biografien über herausragende Frauen, die ein erwachsenes Publikum ansprechen. In „Wie schwer ein Menschenleben wiegt. Sophie Scholl“ beschäftigt sie sich auf der Basis von bisher unveröffentlichten Quellen und Gesprächen mit Zeitzeugen noch einmal mit der Wiederstandkämpferin. Mit „Frida“ ist ihr ein mitreißender Roman über einen Wendepunkt in Frida Kahlos Leben, nämlich ihre Zeit in New York und Paris, gelungen.
2022 erschien eine Romanbiografie über Margarete Steiff. In „Jenseits der Ngong Berge“ zeichnet sie das außergewöhnliche Leben von Tania Blixen als Romanbiografie nach. 

Maren Gottschalk lebt mit ihrer Familie in Leverkusen. Auf der Homepage http://www.maren-gottschalk.de/ erfährt man mehr über die Autorin.

Pressestimmen
Fräulein Steiff 
„Die unternehmungslustige, willensstarke und humorvolle Margarete Steiff erhält mit diesem biographischen Roman eine weitere Würdigung. Der Autorin ist es gelungen, die Person der Spielwarenfabrikgründerin lebensnah, ohne großen Pathos, darzustellen und dennoch ein eindrückliches Bild von einer starken Frau und ihrer Zeit zu zeichnen.“ M. Wenger, www.belletristik-couch.de 

Maren Gottschalk lebt mit ihrer Familie in Leverkusen. Auf der Homepage http://www.maren-gottschalk.de / erfährt man mehr über die Autorin.
Unter https://www.youtube.com/watch?v=rMisTwEebJg kann man die Buchpräsentation zu „Frida“ noch einmal anschauen. 

Wie schwer wiegt ein Menschenleben. Sophie Scholl
"‘Nur wenn wir verstehen, wie Sophie Scholl dachte, wie modern und frei sie war, aber auch wie kompliziert und selbstquälerisch, können wir ihre Leistung für den deutschen Widerstand würdigen‘, schreibt Gottschalk. Dazu leistet ihre neue Biografie einen hervorragenden Beitrag.“ zeitzeichen

"Maren Gottschalk erzählt schnörkellos, dabei farbig und mit großem Einfühlungsvermögen von der jungen Frau, deren Lebenswelt der heutigen sehr fern ist.“ Süddeutsche Zeitung, Cord Aschenbrenner

Außerdem biete die Autorin eine besondere Veranstaltung an:

Hinter den Kulissen des WDR ZeitZeichen - So entstehen Podcast und Radiosendung
Geschichte ist spannend, Geschichte ist aktuell, Geschichte ist in! 
                                    

Das beweisen die hohen Abrufzahlen von Geschichtspodcasts und die Einschaltquoten historischer Dokumentationen im Fernsehen und im Radio. Das beweisen auch jährlich über 19 Millionen Hörer des WDR ZeitZeichen. 
Seit über 50 Jahren gibt es an 365 Tagen im Jahr das historische Kurzfeature ZeitZeichen (ca. 15 Minuten) als Podcast und als Radiosendung. 
Aber wie entsteht ein Zeitzeichen? Wer ist daran beteiligt, wer wählt wann die Themen aus und wie wird so ein Podcast eigentlich hergestellt?
Dr. Maren Gottschalk ist seit über 30 Jahren Autorin des ZeitZeichens und erläutert in dieser Veranstaltung beispielhaft, welche Abläufe hinter den Kulissen für derartige Sendungen nötig sind, wie Planung und Produktion und die Arbeit von Autorinnen und Autoren aussehen.
Dazu stellt sie ausgewählte Hörbeispiele zur Diskussion. 
Zeitumfang: ca. 1-1,5 Stunden. Technische Voraussetzungen: Beamer, Leinwand, gute Lautsprecher (können evtl. mitgebracht werden).

Bücher
Jenseits der Ngong Berge. Tania Blixen-die Romanbiografie über ihr außergewöhnliches Leben 
Goldmann Verlag   ISBN   978-3-442-31697-7                    24,00 €

Fräulein Steiff. Romanbiografie 
Goldmann TB Verlag   ISBN 978-3-442-49422-4                12,00 €

Wie schwer ein Menschenleben wiegt - Sophie Scholl. Eine Biografie
C.H. Beck  ISBN 9783406790638                                       14,95 €

Frida
Goldmann Verlag   ISBN 978-3442492893                          12,00 €