Lese-Agentur Sabine Fecke
Vincent Klink
 
 

Vincent Klink

Foto: Gerald Foris
 
Vincent Klink, Jahrgang 1949, führt in Stuttgart seit vielen Jahren das Sterne-Restaurant „Wielandshöhe“. Bekannt wurde er einem breiten Publikum durch die Fernsehsendungen „ARD Buffet“ und „Kochkunst“ sowie als Verfasser und Herausgeber von Kochbüchern und Kulinarischen Zeitschriften. U. a. gab er zusammen mit Gerd Haffmanns „Die Rübe“ und „Cotta‘s Kulinarischen Almanach“ heraus. Seine Bücher wie „Sitting Küchenbull“ (2009) und „Ein Bauch spaziert durch Paris“ (2015) wurden zu Bestsellern. 2018 erschien bei Klöpfer & Meyer in mehrfacher Auflage „Angerichtet, herzhaft und scharf! Aus meinem Tage – und Rezeptebuch“.
In seinen Büchern findet man nicht nur Rezepte, sondern erfährt auch viel über Geschichte, Politik, Musik und Kunst, Erzeugung von Lebensmitteln und ihrem Einkauf sowie die Gesellschaft im allgemeinen.

In seinen Büchern findet man nicht nur Rezepte, sondern erfährt auch viel über Geschichte, Politik, Musik und Kunst, Erzeugung von Lebensmitteln und ihrem Einkauf sowie die Gesellschaft im allgemeinen.
Vincent Klink liebt Wien und die Wiener. Gemeinsam mit seiner Frau hat er für „Ein Bauch lustwandelt durch Wien“ die österreichische Hauptstadt erkundet. Voller Leidenschaft schreibt er über die österreichische Küche, über Wiens Geschichte und Kultur – und über die vielen schönen Kaffeehäuser, Hotels und Restaurants.
Die Wiener reden langsamer, gehen langsamer und essen langsamer als die hektischen deutschen Piefkes. Was nichts anderes bedeutet als: Sie genießen. Deshalb fühlt sich der Stuttgarter Sterne-Koch Vincent Klink in Wien so wohl. Er schätzt das Verweilen in den Kaffeehäusern, könnte – wie Kaiser Franz Joseph – jeden Tag Tafelspitz essen und dazu ein Ottakringer trinken. Er spaziert durch die Prachtstraßen, besucht die früheren Residenzen der Habsburger und übernachtet im Hotel Sacher. Ein Reise- und Kulturführer der besonderen Art mit vielen Anekdoten und ausgewählten Rezepten, der uns das Nachbarland und seine Bewohner auf sehr sympathische Weise näher bringt.
 
Pressestimmen
"Vincent Klinks literarischer Streifzug durch Wien ist ein kulinarisches Fest geworden (...). Aber das allein würde das Buch nicht so besonders machen. Es ist vielmehr die Kunst, wie Klink all dies zusammenfließen lässt mit schönen und traurigen Geschichten und Anekdoten aus der langen bewegenden Geschichte Wiens. Klink ist Star-Koch, Flaneur und eben auch ein wunderbarer Geschichtenerzähler." dpa
 
"Ein Bauch lustwandelt durch Wien ist zum einen ein Reisebericht, mit seiner Frau und ihm in den Hauptrollen. Beschrieben werden Szenen einer Gastronomenehe mit Marotten, die ziemlich komisch wirken. Weiterhin ist es auch ein Reise- und Restaurantführer, der mitunter vor Lokalen warnt, deren Blumenkästen vor dem Haus lange nicht mehr gegossen wurden – an Details erkennt man, was auch drinnen los ist. Aber dann ist es eben auch ein Kochbuch, Klassiker der Wiener Küche zum Selbstkochen dekonstruiert. Klink ist ein Philosoph, der die Geschichten über das Essen nutzt, um etwas über die Welt zu erzählen." Der Spiegel, Nils Minkmar
 
 
Lesungen
• Zeitliche und örtliche Voraussetzungen
Vincent Klink steht nur sonntags und montags für Lesungen zur Verfügung, sonntags gerne auch als Matinée oder ab 17 Uhr.
Der Lesungsort sollte in ca. maximal 100 km Entfernung um Stuttgart herum liegen, sodass keine Übernachtung notwendig ist.
Infrage kommen sonst nur Orte, die sich entweder direkt mit dem Flugzeug, erreichen lassen wie Hamburg, Berlin, Bremen, Leipzig oder mit dem Zug ohne Umsteigen wie Köln, München, Göttingen, Kassel, Frankfurt.
Nicht angenommen werden Lesungen in entlegene Orte, die nur durch mehrstündigen Autofahrten von Stuttgart aus zu erreichen sind.

• Technische und organisatorische Voraussetzungen
Ein Tisch, Stuhl und Tischmikrophon werden benötigt. Moderation nur in besonderen Fällen und nach Absprache. Musik (vorgetragen von anderen MusikerInnen) kann um die Lesung herum arrangiert werden. Tritt Vincent Klink alleine auf, möchte er keine Pause machen.
Findet die Veranstaltung mit dem Pianisten Patrick Bebelaar statt, wird ein Flügel benötigt. In diesem Fall gibt es nach ca. 60 Minuten eine Pause.
 
 
Buch
Ein Bauch lustwandelt durch Wien  
Ullstein Verlag   ISBN 978-3-550-20066-3       24,00 €