Lese-Agentur Sabine Fecke
Nina Blazon
 
 

Nina Blazon

  Foto: Holger Strehlow

Nina Blazon, 1969 in Slowenien geboren, verbrachte ihre Kindheit und Jugend in Bayern. Nach dem Studium der Germanistik und Slawistik an der Universität WĂĽrzburg unterrichtete sie an verschiedenen Universitäten und arbeitete als Redakteurin fĂĽr Zeitungen und Zeitschriften sowie als Werbetexterin. 2003 wurde bereits ihr erster Fantasy-Roman „Im Bann des Fluchträgers“ mit dem Wolfgang-Hohlbein-Preis und dem Deutschen Phantastik Preis ausgezeichnet. Seither haben ihre BĂĽcher fĂĽr Kinder, Jugendliche und Erwachsene zahlreiche weitere Preise erhalten. Im Zusammenhang mit dem Kinderbuch „Ein Baum fĂĽr Tomti“, einer Mischung aus Fantasy und Sachbuch, absolvierte die Autorin im Jahr 2018 die zertifizierte Ausbildung zur WaldfĂĽhrerin an der Waldakademie Wershofen. Sie bietet Hybrid-Veranstaltungen zum Thema Natur & Literatur, Nature Writing und WaldfĂĽhrungen fĂĽr Kinder und Erwachsene zum Beispiel im Haus des Waldes in Stuttgart an. 

Nina Blazon gilt als Ausnahmeautorin im Fantasy-Genre, da sie es kunstfertig versteht, ganz eigene, historisch inspirierte fantastische Welten zu erfinden, das Geschehen aus Sicht fesselnder Charaktere zu schildern und mit modernen Fragestellungen zu verknüpfen. Auch die historischen Romane sind hoch spannend, sorgfältig recherchiert und mit viel Leidenschaft geschrieben. Nina Blazon nimmt ihre Leser mit auf eine bunte, schillernde und spannende Reise, auf der sie viel Neues kennenlernen, kundig und inspiriert zurückkehren.
Die Autorin lebt in Stuttgart.

Mehr Informationen: www.ninablazon.de  
Videolesungen: https://www.youtube.com/watch?v=MmWbbEkfbu8,
https://www.youtube.com/watch?v=zv0P9rsntXY
Literaturfilm: https://www.youtube.com/watch?v=nypBw6oJGEU .
Buchtrailer: https://www.youtube.com/watch?v=1wFZQnNJyLk  

Angebot: Werkstattlesungen, Workshops und Vortrag
Werkstattlesungen
Nina Blazon bietet Werkstattlesungen vor Schulklassen zu all ihren Büchern an und gestaltet sie am liebsten interaktiv. Die Autorin liest nicht nur Teile des zuvor vereinbarten Buchtitels vor, sondern gewährt auch persönliche Einblicke in ihren Berufsalltag und beantwortet Fragen. Dazu bringt sie Bildmaterial oder auch Filme ihrer Recherchereisen mit, um zu zeigen, wie eine Idee oder Beobachtung ihren Weg in eine Geschichte findet. Sie zeigt anschaulich, wie ein Buch entsteht, wie viele Leute daran beteiligt sind, was zum Beispiel ein Lektor oder ein Verlagsvertreter macht oder wie das Buch zum Buchhändler gelangt.

1. Klasse - „Mipsi Moorlicht und das Waldgeheimnis“: 
Moorlicht Mipsi und ihre beste Freundin, die Haselmaus Hu, leben in einem Kugelnest in der Dornenhecke. Wie gerne wĂĽrde Mipsi nachts mit den anderen Moorlichtern tanzen,  aber sie traut sich nicht. Eines Tages lässt ein Siebenschläfer versehentlich ihr Nest ĂĽber die Wiese kullern. Er lädt die beiden zum groĂźen Fest der Siebenschläfer ein. Nun mĂĽssen sie sich entscheiden: Gehen sie lieber auf Nummer Sicher  und bleiben in der Deckung der Dornenhecke? Oder wagen sie einen Ausflug in den groĂźen dunklen Wald?
In ihrer Veranstaltung trägt Nina Blazon eine eigens erstellte längere Vorlesefassung des Bilderbuches vor, die durch kleine naturpädagogische Einheiten zum Thema Wildtiere ergänzt wird. Die farbenfrohen Illustrationen sowie Fotos und Anschauungsmaterial zu Siebenschläfern, Eulen, Haselmäusen und anderen nachtaktiven Wildtieren machen die Lesung zu einer ebenso spannenden wie spielerischen Lektion über die Natur vor unserer Haustür.
Themen: Mut, Freundschaft, Vielfalt, Abenteuer, Wildtiere, Haselmaus, Siebenschläfer, Eule, Leben im Wald.
Dauer: ca. 50 Minuten

1.-2. Klasse - „Drachen machen freche Sachen“: 
Mit ihrem Kinderbuch „Der Drache aus dem blauen Ei“ nimmt Nina Blazon Grundschulkinder mit in das Haus der Familie Lukas, wo ganz unvermutet ein kleiner Drache einzieht. Zwischen den LesestĂĽcken lädt die Autorin die Kinder zum Miträtseln und Vermuten ein: Was wĂĽrde ein kleiner Drache wohl am liebsten essen? Was muss er lernen, um ein richtiger groĂźer Drache zu werden? Und natĂĽrlich bleibt genug Zeit fĂĽr Fragen. Die Autorin gibt zudem Einblick in die Arbeit als Autorin und erklärt z.B., wie die Illustrationen in ein Bilderbuch kommen. 
Themen: Drachen, Familie, Freundschaft, Abenteuer, Tiere
Dauer: ca. 60 Min.

NEU: 
1. bis 4. Klasse, „Weihnachten mit Familie Winz“, Lesung passend zur Winter- und Weihnachtszeit
Ein Winter-Abenteuer ĂĽber echte Freunde und ein groĂźes Geheimnis: Wer hat die Schokolade aus Flos Adventskalender gestohlen? Woher kommt das Scharren unter Maras Bett? Trolle, vermutet Nachbarsjunge Helgi. Mäuse, befĂĽrchtet Papa. Der Sache mĂĽssen sie auf den Grund gehen, findet Freundin Aylin. Also legen sich die Kinder auf die Lauer und staunen nicht schlecht, als sie winzig kleine Mitbewohner kennenlernen, die seit Neuestem gut versteckt hinter Wänden und unter den Dielen leben. Aber psst! Das muss streng geheim bleiben! 
Themen: Verschiedene Kulturen und Religionen, Weihnachtszeit, Traditionen anderer Länder (z.B. Island), Freundschaft, Magie, Sinn des Schenkens, Vielfalt & Akzeptanz, Abenteuer & Humor. 
Dauer: ca. 60 Minuten 

1.- 4. Klasse - „Ein Baum für Tomti“ - Veranstaltung „Stadt, Land, Baum“:
Das Buch spielt in der heutigen Welt und Zeit, beinhaltet aber mit dem kleinen Baumgeist auch ein Phantastik-Element. Wer weiß schon, dass der Ginkgo-Baum, der an der Straßenecke steht, eigentlich eine Tanne ist und schon zur Zeit der Dinosaurier existierte? Dass man aus Kastanien Shampoo kochen kann und dass Fledermäuse am liebsten in Eichen schlafen? Diese und viele weitere spannende Fakten über Bäume, Wald und Natur vermittelt Nina Blazon in ihrer Lesung mit dem phantastischen Kinderbuch „Ein Baum für Tomti“. Baum für Baum lernen die kleinen Helden darin die Natur vor ihrer Haustür kennen und wagen sich schließlich auch in den Wald. Nina Blazon nimmt ihre Leser mit auf diese Reise ins Grüne und vermittelt dabei unterhaltsam und spannend Wissen über Wald, Natur und die Stadtbäume vor unserer Haustür. Denn der Wald beginnt in der Stadt - oder gleich am Pausenhof der Schule.“
Als Lesung: Die Autorin liest einige Passagen aus dem Buch und erzählt über die Geschichte und die Entstehung des Buches. Die Kinder erfahren zudem Wissenswertes über die Stadtbäume (z.B. die Bäume, die am Pausenhof stehen). Zwischen den einzelnen Lesepassagen geht die Autorin mit den Schülern ins Gespräch – und dabei können natürlich jede Menge Fragen gestellt werden.
Themen: Bäume, Natur- und Klimaschutz, Freundschaft, Familie
Dauer: ca. 60 Minuten. Ein bis zwei Klassen (max. ca. 60 SchĂĽler)
Tipp: Die Taschenbuchausgabe (7 Euro) mit einem kindgerecht aufbereiteten und bunt illustrierten Baumlexikon eignet sich auch gut als KlassenlektĂĽre zum Thema Baumwissen.
 
Als Werkstattlesung mit Zusatzmaterial (eignet sich fĂĽr kleinere Gruppen, also bis ca. 30 SchĂĽler): Zusätzlich zu der klassischen Lesung (sh. oben) zeigt Nina Blazon hier Bildmaterial zum Thema Wald und Bäume. Da gibt es auch viel Witziges und Kurioses zu entdecken. Zudem bringt die Autorin RindenstĂĽcke und andere Dinge mit, die die Kinder in dieser Werkstattlesung herumreichen und genau anschauen können. Wenn am Pausenhof Bäume stehen, kann man gerne nach vorheriger Absprache auch einen Teil der Veranstaltung darauf ausrichten, mit den Kindern nach drauĂźen zu gehen und dort direkt „am Baum“ ein paar Fakten zu erklären. 
Dauer: ca. 60 Minuten.

Schreibworkshop: „Ein Baum für Tomti“
Der Workshop startet mit einer halbstĂĽndigen Lesung aus „Ein Baum fĂĽr Tomti“. Die Autorin stellt dabei einige Baumarten vor (mit mitgebrachtem Rinden- und Natur-Material). Im Anschluss entwerfen die Kinder einen eigenen Baumgeist und schreiben unter der Anleitung von Nina Blazon eine kleine Geschichte mit den ausgedachten Figuren. 
Dauer: 4 Schulstunden.

Neu im März 26 
4./5. Klasse: „Das Haus der Fabeltiere“
(Arbeitstitel)
Ein spannendes Fantasy-Abenteuer fĂĽr Lesende ab 9 Jahren. Die drei Freunde Lucy, Maya und 
Tim finden zufällig heraus, dass auf dem unbewohnten NachbargrundstĂĽck Fabeltiere und andere magische Wesen eine Heimat auf Zeit und einen sicheren Unterschlupf gefunden haben.  Aber es ist gar nicht so einfach, sich um Drachen und Sumpftrolle zu kĂĽmmern, die sich in der verwunschenen Villa und im verwilderten Garten pudelwohl fĂĽhlen. Und schon haben sich neue magische Gäste angekĂĽndigt. 
Themen: Freundschaft und Gemeinschaft, Verbundenheit und Verantwortung, persönliche Stärken entdecken, Umgang mit Mobbing, Natur und Artenschutz, Fantasy und Abenteuer, Humor.
Dauer: ca. 90 Min

5./6. Klasse; „Laqua – Der Fluch der schwarzen Gondel“
Kristina und ihr Bruder Jan sind sich sicher: In Venedig ist nicht alles, wie es scheint! Im Palazzo ihrer Familie häufen sich mysteriöse Vorfälle, und ein geisterhafter Dieb hält die Geschwister in Atem. Gemeinsam versuchen sie, ihm auf die Spur zu kommen. Dabei stoßen sie nicht nur auf eine unheimliche Gondel, sondern auch auf ein Familien-geheimnis. Doch können sie das Rätsel lösen, bevor das Unheil aus alten Zeiten über sie hereinbricht? Bei der Lesung zeigt Nina Blazon Fotos der Originalschauplätze, gibt Einblick in die Geistergeschichten der Lagunenstadt
Themen: Gespenster, Krimi, Alchimisten, Spannung, Geschwister, Abenteuer
Dauer: ca. 90 Minuten 

5.-8. Klasse: „Wie bannt man Elfen zwischen Buchdeckel?“:
Die Werkstattlesung gibt SchĂĽlern ĂĽberraschende und fesselnde Einblicke in die Entstehung des Fantasy-Romans „Silfur – Die Nacht der silbernen Augen“. Mithilfe von Fotos und Filmmaterial nimmt Nina Blazon ihre Zuhörer mit auf Recherchereise nach Island. Dabei folgen sie u.a. gemeinsam den Spuren isländischer Elfen zu den magischen Lava-Wasserfällen. Die SchĂĽler erleben, wie man als Autor Ideen sammelt und (magische) Figuren auf dem Papier lebendig werden lässt. Spannend fĂĽr Fantasy-Fans – und sicher auch fĂĽr angehende Jung-Autoren. 
Die Autorin passt das Werkstattgespräch der entsprechenden Klassenstufe an.
Themen: Elfen, Island, Anderssein, Geschwister, Freundschaft, Abenteuer, Gespenster, nordische Sagenwelt. 
Dauer: 90 Minuten

Weitere BĂĽcher fĂĽr die 5./6. Schulklassen: 
„Fayra – das Herz der Phönixtochter“
Themen: Drachen, Flucht, Anderssein, Parallelwelt, Familie

„Lillesang – Das Geheimnis der dunklen Nixe“ 
Themen: Kopenhagen, Sagen, Meeresmythen, Familiengeheimnis

Ab Klasse 8 bis Oberstufe: „Rabenherz & Eismund“:
Bisher hat MailĂ­n den Eisfischer, der in den Winternächten Mädchen entfĂĽhrt, fĂĽr ein Schauermärchen gehalten. Doch als ihre Freundin Silja spurlos verschwindet, macht MailĂ­n sich auf die Suche nach dem Palast aus Eis und blauen Sternen. Der Weg fĂĽhrt sie in das Land ĂĽber dem gefrorenen Himmel. Diese Lesung gibt einen Einblick in das Schreiben von „Fairy Tale Fantasy“ und erklärt HintergrĂĽnde und historische Vorbilder und Motive der Handlung (darunter   die Franklin-Expedition im Jahr 1846). Die Autorin passt das Werkstattgespräch der entsprechenden Klassenstufe an.
Themen: Inuit-Mythen und Märchenmotive, Hans Christian Andersen, Die Schneekönigin, nordische Mythen, Polarexpedition, Pioniere, Eismeer, Parallelwelten.
Dauer: 90 Minuten

Neu im Herbst 2025
„Totenbraut“ 

Ein Roman ĂĽber die UrsprĂĽnge des Vampirmythos im Jahr 1731: Die junge Serbin Jasna wird von ihrem Vater an einen reichen Gutsbesitzer verkauft. Der Fremde nimmt sie mit auf seinen Hof an der Grenze zum Osmanischen Reich. Dort wird sie mit seinem Sohn Danilo verheiratet. Doch die Dorfbewohner schlieĂźen Jasna aus der Gemeinschaft aus, der Priester lässt sie nicht in die Kirche. Es heiĂźt, dass Danilos verstorbene Mutter als Wiedergängerin das Dorf heimsucht. Als sich plötzlich mysteriöse Todesfälle häufen, richtet sich der Verdacht schnell gegen Jasna. 
Themen: Vampire, Aberglaube; Wir und „die Anderen“: psychologische Dynamik von AuĂźenseiter- und SĂĽndenbockrollen in einer Gruppe oder Gesellschaft, Frauen und Selbstbestimmung, Spannung, Grusel und ein Test zum Mitmachen: Wer von uns wäre in damaliger Zeit als Vampir verdächtigt worden? 
Dauer: ca. 90 Minuten

„Banshee Blues“:
Die 20-jährige Dee arbeitet in Helsinki als Tontechnikerin und Songwriterin. Musik ist ihr Leben. Sie hat eine kraftvolle und unvergleichliche Singstimme. Doch niemand darf ihren Gesang hören, nicht einmal ein lauter Ruf darf ihr entschlüpfen. Denn Dee entstammt einer alten Linie irischer Todesfeen. Ständig hat sie Angst um ihren Freund Arvo und ist vorsichtiger denn je. Doch als jemand versucht, Arvo zu töten, muss sie erkennen, dass es eine Gefahr gibt, die sie nicht kontrollieren kann …
Die Veranstaltung gibt einen detaillierten Einblick in das Schreiben von „Urban Fantasy“ mit Krimi-Elementen und die Charakteristika dieser Genres. Die Autorin vermittelt dabei auch Hintergrundwissen zu irisch-keltischen Mythen und wirft einen Blick hinter die Kulissen der Musikbranche. Auf Wunsch zeigt die Nina Blazon Fotos der Originalschauplätze u.a. in Irland, Finnland und Dänemark.
Themen: Moderne Urban Fantasy, Irisch-keltische Mythologie, Musikbranche, Bands & Songwriter, Krimi, Road-Movie, Mörderjagd, Kriminalpsychologie, London, Dublin, Kopenhagen, Helsinki.
Dauer: ca. 90 Minuten 

Neu im Dezember 25 
„Kristinas Spiegel“:

Eine spannende Reise an den Hof von Königin Kristina von Schweden, eine der schillerndsten und widersprĂĽchlichsten Persönlichkeiten ihrer Zeit. Mit nur 18 Jahren bestieg sie den Thron. Sie galt als hochbegabt, beherrschte viele Sprachen, ritt wie ein Mann, weigerte sich zu heiraten und lieĂź sich auch in der Politik nichts vorschreiben. Gegen den Widerstand des Adels setzte sie alles daran, den DreiĂźigjährigen Krieg zu beenden. Schweden im Jahr 1648: Das goldene Medaillon einer Hofdame ist verschwunden. Mit GlĂĽck und SpĂĽrsinn findet die KĂĽchenmagd Elin das SchmuckstĂĽck wieder. Die junge Regentin Kristina ist beeindruckt und nimmt Elin nach Stockholm ins Schloss Tre Kronor mit. Doch Auge und Ohr der Königin zu sein, ist gefährlich. Hinter der glänzenden Fassade birgt der Königs-hof tödliche Intrigen und Gefahren. Wird Elin ein geplantes Attentat auf Kristina verhindern können? 
Themen: Friedensverhandlungen, Frauen und Selbstbestimmung, fluide Gender- und Rollenbilder damals und heute, Wissenschaft/Philosophie (u.a. René Descartes, der in Stockholm war und im Buch eine Rolle spielt.) Das Buch erscheint im Horlemann Verlag.
Dauer: ca. 90 Minuten

Neu: 
5. bis 8. Klasse und Oberstufe: Hans Christian Andersen trifft Fantasy

Ein besonderes Lesungsformat, das den Bogen spannt zwischen dem Leben und Werk des dänischen Märchendichters und der literarischen Adaption seiner Märchenmotive in der modernen Jugendfantasy: Mit nur 14 Jahren verlässt Hans Christian Andersen seine Familie und bricht auf eigene Faust nach Kopenhagen auf, um Schauspieler zu werden. Sein abenteuer-licher Weg vom Sohn eines armen Flickschusters zum welt-berĂĽhmten Schriftsteller und meistfotografiertem Influencer seiner Zeit spiegelt sich in seinen Märchen „Das hässliche Entlein“, „Die Schneekönigin“ und „Die kleine Meerjungfrau“. Nina Blazon entfĂĽhrt in Andersens Zeit, erzählt ĂĽber Kindheit und Jugendzeit des Dichters und berichtet von Reisen, die ihn nach Freiburg, Stuttgart, Karlsruhe, Heilbronn, Baden-Baden, Heidelberg und in andere Städte im SĂĽdwesten Deutschlands fĂĽhrten. Im zweiten Teil der Lesung geht es um moderne Adaptionen von Andersens Märchen in Literatur, Kino und Popkultur. Die SchĂĽler*innen erfahren von den UrsprĂĽngen von Disneys „Arielle“ und der „Eiskönigin“ und hören kurze Ausschnitte aus Nina Blazons Fantasyroman „Lillesang – Das Geheimnis der dunklen Nixe“. Darin greift sie Motive aus Andersens Märchen auf. Begleitend zur Lesung zeigt sie Bilder aus Andersens Leben und seiner Geburtsstadt Odense. 
Tipp: Sollte die Lesung in einer der von Andersen bereisten Städte stattfinden, kann das entsprechende Kapitel mit einbezogen werden. 
Themen: Hans Christian Andersens Leben, Märchenmotive und ihre Ursprünge, Reisen früher und heute, Moderne Märchenadaptionen
Dauer: ca. 90 Minuten

Variante fĂĽr SchĂĽler*innen der 8. Klassen und fĂĽr die Oberstufe:
Diese Veranstaltung kann fĂĽr die höheren Klassenstufen flexibel angepasst werden. Ab der 8. Klasse findet die begleitende Fantasy-Lesung aus einem dieser BĂĽcher statt: In „Rabenherz & Eismund“ wird der Bezug zum Märchen „Die Schneekönigin“ beleuchtet. In „Banshee Blues“ geht es um „Die kleine Meerjungfrau“. 

Schreib-Workshops
5.-13. Klasse : „Wie schreibe ich Fantasy-Literatur?“

In diesem Workshop entwirft jeder SchĂĽler einen eigenen Fantasy-Charakter und schreibt den Anfang sowie eine zentrale Szene seiner Geschichte. Die SchĂĽler erproben sich aber nicht nur im Schreiben und Entwerfen, sondern lernen Fantasy-Genres und die GrundzĂĽge der literarischen Charakterisierung kennen und erhalten einen Ăśberblick ĂĽber die wichtigsten sprachlichen Kniffe und stilistische Mittel, mit denen man Spannung erzeugt und einen „guten Einstieg“ schafft. 
Dauer: 2-4 Schulstunden (4 Stunden sind besser, damit die SchĂĽler auch Zeit haben, selbst zu schreiben)

Ab 8. Klasse/ Studenten: „Charakter-Werkstatt – Von Helden und Antihelden“ 
Die Teilnehmer erarbeiten eine Hauptfigur mit passendem Gegenspieler. Anhand von Beispielen aus der Literatur und Filmen wie zum Beispiel „Star Wars“ zeigt die Autorin auf, nach welchen Grundprinzipien Charaktere (genau wie normale Menschen!) „ticken“, wie man sie psychologisch schlĂĽssig aufbaut und ihnen auf dem Papier Leben einhaucht. Ergänzend kommen auch Studien aus der Psychologischen Persönlichkeitsforschung zur Sprache. 
Dauer: 2-4 Schulstunden (4 Stunden sind besser, damit die SchĂĽler auch Zeit haben, selbst zu schreiben)

Vortrag
Ab 11. Klasse/ Lehrer, Buchhändler, Studierende: 

„Phantastisch! Eine Reise durch die Fantasy-Literatur – Ursprünge, Vorbilder, Genres.“
Was hat die heutige Fantasy mit E.T.A. Hoffmann oder Edgar Allan Poe zu tun? Mehr, als man denkt! In ihrem Vortrag spannt Nina Blazon anhand von Beispielen und Motiven den Bogen zu den Vorbildern und UrsprĂĽngen der heutigen Fantasy-Literatur – von Märchenmotiven ĂĽber die Anfänge der dunklen Phantastik in der Schauerromantik bis hin zu dystopischen Visionen und Völker-Romanen Ă  la Tolkien, wie sie in aktuellen JugendbĂĽchern zu finden sind. 
Dauer: ca. 60 Min 

Online-Veranstaltungen:
Es können auch Lesungen und Gespräche zu einigen Büchern online gebucht werden. Die Bücher, die dafür zu Auswahl stehen, sind: „Ein Baum für Tomti“, „Silfur“, „Laqua“, „Fayra, und „Rabenherz und Eismund“. Diese Online-Veranstaltungen gibt es in zwei Formaten:
Als Live-Online-Lesung: Die Autorin wird zu einem vereinbarten Termin ĂĽber "Microsoft Teams", „Zoom“, „Jitsi“ oder „Skype“ zugeschaltet und hält die etwa einstĂĽndige Lesung mit Hintergrundinfos zum Buch live am Bildschirm. Im Rahmen dieser Lesung gibt es auch eine Fragerunde mit den SchĂĽler*innen. 
Als Download-Lesung plus Werkstattgespräch: HierfĂĽr stehen im Vorfeld ca. 30minĂĽtige Lesungen zum Herunterladen zur VerfĂĽgung. Zusätzlich wird ein Zeitpunkt fĂĽr ein ca. 45minĂĽtiges Live-Gespräch ĂĽber „Teams“, „Zoom“, „Jitsi“ oder „Skype“ mit der Autorin vereinbart, in dem diese ĂĽber HintergrĂĽnde zum Buch, ihre Arbeit und das BĂĽchermachen berichtet und die SchĂĽler*innen Fragen stellen können. 

Pressestimmen
Banshee Blues
„Löst gekonnt die Trennlinie zwischen realer und phantastischer Welt auf und bewegt sich rasant zwischen Krimi, Thriller und einer überirdischen Liebesgeschichte. Urban Fantasy vom Feinsten!“ STUBE

Kristinas Spiegel 
„Kunstvoll spiegelt Nina Blazon die verschiedenen Frauengeschichten und -schicksale, gegeneinander, zeichnet verschiedene Wege, die Frauen gehen können – und gibt so über die Jahrhunderte hinweg Anregung zur und Hilfe bei der Identitätsfindung.“ Literaturmagazin 1000 und 1 Buch

Ein Baum fĂĽr Tomti
"Nina Blazon hat mit ihrem zauberhaften Naturmärchen [...] ein ganz besonderes Buch geschrieben." Wetterauer Zeitung 

"Eine sehr schöne Geschichte über Freundschaft, Heimat und Heimweh - und vor allem über Bäume." Pusteblume - Volksstimme

Silfur-Die Nacht der silbernen Augen
„Silfur - Die Nacht der silbernen Augen bietet einen interessanten Einblick in isländisches Leben und Sprache. Die Protagonisten wachsen einem nicht nur schnell ans Herz, sondern lehren den jungen Leser auch, dass Anderssein oftmals nicht schlimm ist. - Ein rundum sehr gelungenes und interessantes Kinderbuch, sehr zu empfehlen“. Borromäusverein

Der Winter der schwarzen Rosen: 
Ausgezeichnet mit dem Phantastik-Preis SERAPH
„Keine schreibt Fantasy wie Nina Blazon. Die Autorin zeichnet das Bild einer verzauberten, archaischen Welt, die gleichsam wildromantisch und gefährlich ist, gewebt aus mythischen Elementen. In einem dramatischen Finale stellt die Autorin nicht nur vieles auf den Kopf und enthĂĽllt Wahrheiten, sondern liefert einen actiongeladenen, cineastischen Showdown, der es in sich hat. Kopfkino pur!“ http://www.fantasy-news.com 

BĂĽcher (Auswahl)
Ab 4 Jahren
Mipsi Moorlicht und das Waldgeheimnis 
CBJ Verlag   ISNB 978-3-570-18185-0                                  Euro 15,00

Ab 5 Jahren
Weihnachten mit Familie Winz 
Ravensburger Verlag   ISBN 978-3-473-46292-6                  Euro 14,99 

Ab 7 Jahren
Der Drache aus dem blauen Ei 
Ravensburger Buchverlag   ISBN 978-3-473-36847-1           Euro 14,99

Ab 8 Jahren
Ein Fuchs fĂĽr Tomti 
Carlsen Verlag   ISBN 978-3-551-65029-0                            Euro 14,00
Ein Baum fĂĽr Tomti 
Carlsen TB   ISBN 978-3-551-32008-7                                  Euro   7,00

Ab 10 Jahren
Fayra - Das Herz der Phönixtochter
Cbj Verlag   ISBN 978-3-31284-1                                           Euro  9,99 

Silfur-Die Nacht der silbernen Augen 
Cbt Verlag   ISBN 978-3-570-31216-2                                    Euro  9,99

Lillesang – Das Geheimnis der dunklen Nixe
Cbt Verlag   ISBN 978-3-570-31071-7                                    Euro  9,99

Laqua-der Fluch der schwarzen Gondel
Cbj Verlag   ISBN 978-3-570-18154-5                                    Euro 16,00

Ab 14 Jahren
Kristinas Spiegel
Horlemann Verlag   ISBN 978-3-89502-421-4                       Euro 14,90 

Banshee Blues – Der Fluch der Todesfeen
Cbj Verlag   ISBN 978-3-570-16525-6                                  Euro  20,00 

Der Winter der schwarzen Rosen 
Cbj Verlag   ISBN 978-3-570-31177-6                                    Euro  9,99 

Rabenherz & Eismund
Cbj Verlag   ISBN 978-3-570-31449-4                                   Euro 11,00 

Erwachsene
Hans Christian Andersen. Mit dem Märchendichter im Südwesten
8grad Verlag   ISBN 978-3-910228-55-9                               Euro 24,00 

Fleurs Reise nach Gauvedan
Harper Collins  ISBN 978-336-500841-6                               Euro 13,00 

Liebten wir
Ullstein Verlag   ISBN 978-3-548-28577-1                             Euro  9,99 

Das Wörterbuch des Windes 
Ullstein Verlag   ISBN 978-3-86493-147-5                             Euro 15,99