Lese-Agentur Sabine Fecke
Silke Vry
 
 

Silke Vry

Pressestimmen
Verborgene Schätze, versunkene Welten
Foto: Catrin-Anja Eichinger/www.festimbild.de

Silke Vry studierte Archäologie, Kunstgeschichte und Volkskunde in Kiel, Frankfurt/M. und Berlin. Bereits während des Studiums nahm sie an mehrjährigen archäologischen Ausgrabungen u.a. im Orient (Jordanien und Syrien) teil. Danach arbeitete sie im museumspädagogischen Bereich in Hamburg. Seither konzipiert und verfasst Silke Vry BĂĽcher rund um die Themen Archäologie und Kunst, die sich speziell an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene richten. Wie bei ihren Ausgrabungen ist sie als Autorin von allem begeistert, was rätselhaft ist, im Verborgenen liegt und erst auf den zweiten Blick entdeckt werden kann. Vrys „erzählende SachbĂĽcher“ erleichtern durch ihre spannende und handlungsorientierte Wissensvermittlung, den Einstieg in die fremde Welt der Kunst, Archäologie und Wahrnehmung und machen und machen Lust, mitzumachen.
Ihre BĂĽcher wurden empfohlen und ausgezeichnet, u.a. von der Luchs-Jury der ZEIT, der Deutschen Akademie fĂĽr Kinder- und Jugendliteratur und der Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien der GEW. „Verborgene Schätze, versunkene Welten“ wurde 2018 fĂĽr den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert. Die Autorin lebt mit ihren Kindern in Hamburg.   

Mehr Informationen: www.silkevry.com

Angebot Lesungen und Workshops
Lesungen
In Silke Vrys Lesungen gibt es nicht nur etwas zum Zuhören, sondern immer auch etwas zum Mitmachen und Staunen, viel Interessantes zum Sehen, Hören und Rätseln. Es gibt Gelegenheiten für eigene Beobachtungen, Kommentare und Fragen. Erst so wird Gesehenes und Gehörtes „be-greifbar“ und „ver-ständlich“.
Dauer: 80-90 Min.
Max. Gruppengröße: 2 Klassen (ca. 45, größere Gruppen bitte nur nach Rücksprache)

3.-6. Klasse
Verborgene Schätze, versunkene Welten – Große Archäologen und ihre Entdeckungen
Versunkene Städte, vergessene Kulturen, verborgene Schätze: Die Spuren längst vergessener Zeiten faszinieren uns bis heute. In spannenden Geschichten erfahren die Schüler etwas über einige der berühmtesten Stätten und ihre archäologischen Entdecker. Außerdem lernen sie, was moderne Archäologen heutzutage suchen, ob es überhaupt noch etwas zu finden gibt und wie es auf einer modernen Grabung zugeht. Am Ende darf ein kleines Archäologiequiz nicht fehlen unter dem Motto: „Steckt ein Archäologe in dir?“ Zwischen den Leseabschnitten gibt es Antike zum Staunen: den „Wasser-in-Saft-Verwandler“ und den „Zauberbecher des Pythagoras“.
Materialien: Beamer, Leinwand, ein Tisch zum Versuchsaufbau

Trau deinen Augen nicht! Augentäuschungen – Die Tricks der Künstler
In dieser Veranstaltung gibt Silke Vry „Seh-Hilfen“. Wie funktionieren Bilder? Ist Bildern zu trauen? Wie werden unsere Sinne verwirrt? Wir begeben uns sehend und rätselnd auf Entdeckungsreise zunächst zu den Tricks der Künstler, Maler, Grafiker und Fotografen. Doch wer hätte gedacht, dass bereits die großen Maler der Vergangenheit die größten Trickbetrüger aller Zeiten waren und dass uns sogar solch bekannte und (nur scheinbar) langweilige Gemälde wie die „Mona Lisa“ von Leonardo da Vinci noch immer in Verwirrung und Erstaunen versetzen können? So viel steht fest: Nach dieser Veranstaltung sieht man Bilder mit anderen Augen! Am Ende fertigen die Kinder eine kleine optische Bastelei.
Folgende Bücher liegen zugrunde: „Augentäuschungen – Die Tricks der Künstler“, „Das Augenverwirrbuch“ und „13 Optische Tricks, die du kennen solltest“ (Prestel).
Materialien: Beamer, Leinwand, Tisch, Stuhl, Extratisch für Versuchsaufbauten, Raum sollte ggf. verdunkelbar sein; die Stühle sollten so stehen, dass gute Sicht zur Leinwand möglich ist. Hier Gruppengröße: 1 Klasse
Bitte mitbringen: Schere, Klebstift und Stiften (nach RĂĽcksprache)

Lass krachen! Antike Erfindungen und ihre Geschichten
Automaten, sich selbst öffnende und schließende Türen, Flugobjekte, Batterien, Zauberkannen, Trickbecher, Bikinis, „Programmierung“, Dampfmaschinen u.v.m. Wer geglaubt hätte, all das seien Erfindungen heutiger Zeiten, der irrt gewaltig, denn diese so modern anmutenden Dinge (und vieles andere mehr) gab es bereits in der Antike, vor rund 2000 Jahren, erfunden und gebaut von den findigsten und klügsten Köpfen ihrer Zeit! Es werden die größten antiken Erfinder und einige ihrer wichtigsten Erfindungen vorgestellt. Man erfährt Spannendes über Pythagoras, Archimedes und Co. und lernt einige grundlegende Mechanismen ihrer Erfindungen kennen. Außerdem geht die Autorin der Frage nach, welche Voraussetzungen man erfüllen musste, um ein erfolgreicher Erfinder zu werden.
Während eines Mitmachteiles erhalten die Kinder bei einem Erfindertest Gelegenheit, ihren eigenen Erfindergeist zu testen. Als Anregung für weiteres Lesen und Nachbauen konstruiert die Autorin eine Erfindung aus einfachen Materialien nach und führt deren Funktionsweise vor.
Diese Veranstaltung ist fächerübergreifend (Technik, Physik, Kunst).
Materialien: Beamer, Leinwand, Tisch zum Versuchsaufbau
Bitte mitbringen: Schere und Stiften (nach RĂĽcksprache)

Online-Veranstaltungen 
Aufgrund der derzeitigen Situation können auch Lesungen und Gespräche zu einigen Büchern online gebucht werden. Die Bücher, die dafür zu Auswahl stehen, sind: „Verborgene Schätze, versunkene Welten“, „Lass krachen! Antike Erfindungen zum Nachbauen“ (inklusive Anregungen zum Weiterarbeiten), „Paul Klee - Im Zaubergarten“ und zu „Leonardo da Vinci“. Diese Online-Veranstaltungen gibt es in zwei Formaten:
Als Live-Online-Lesung: Die Autorin wird zu einem vereinbarten Termin über eine der gängigen Online-Plattformen zugeschaltet und hält die etwa einstündige Lesung mit Hintergrundinfos zum Buch live am Bildschirm. Im Rahmen dieser Lesung gibt es auch eine Fragerunde mit den Schüler*innen.
Als Download-Lesung plus Werkstattgespräch: HierfĂĽr stehen im Vorfeld ca. 30minĂĽtige Lesungen zum Herunterladen zur VerfĂĽgung. Zusätzlich wird ein Zeitpunkt fĂĽr ein ca. 45minĂĽtiges Live-Gespräch ĂĽber eine Online-Plattform" mit der Autorin vereinbart, in dem diese ĂĽber HintergrĂĽnde zum Buch, ihre Arbeit und das BĂĽchermachen berichtet und die SchĂĽler*innen Fragen stellen können. 

Augenspuk und Zauberbecher
Unter diesem Motto gibt es ein Potpourri aus den beiden Veranstaltungen „Trau deinen Augen nicht!“ und „Lass krachen!“ mit Einblicken in die erstaunlichen Welten der Kunst und der antiken Erfindungen.

Die Farbe in der Kunst entdecken – forschen, spielen, verstehen
Farben sind für uns so selbstverständlich wie kaum etwas Anderes. Dass der Himmel blau ist, Gras grün und Schnee weiß, können wir sehen, wenn wir nur die Augen aufmachen und weder blind noch farbenblind sind. Seit es den Himmel, Gras und Schnee gibt, stehen diese Farben fest. Warum aber haben sich im Lauf der Zeit bestimmte Farben zu dem entwickelt, was sie wurden? In dieser Lesung gibt es viel zu sehen, zu hören, zu rätseln und zu staunen.
Materialien: Beamer, Leinwand, Tisch, Stuhl

Lesung & Workshop
3.-6. Klasse:
Im Zaubergarten mit Paul Klee
Paul Klee begeistert nicht nur Erwachsene, sondern in ganz besonderer Weise Kinder. Warum? Klees Bilder und Grafiken haben etwas Verspieltes, Amüsantes und leicht Zugängliches, bleiben dabei aber nicht oberflächlich, sondern treffen mitten ins Herz. In dieser Lesung geht es darum, über die nähere Bekanntschaft mit Paul Klee, einem der beeindruckendsten und tiefsinnigsten Künstler der Moderne, einen besonderen Zugang zur eigenen Schöpfungskraft, zur eigenen Kreativität zu finden. Paul Klee selbst wollte genau dies: über Kunst der Schöpfung nahe kommen.
Lesung mit umfangreichem Mitmachteil.
Materialien: Beamer, Leinwand, Tisch, Stuhl

Lesung als StadtfĂĽhrung: Hamburg, meine Stadt!
FĂĽr Hamburger GrundschĂĽler der 4. Klassen
Basierend auf dem Buch „Mein Hamburg Buch“ ist diese „Lesung“ eine Stadtführung, in der Hamburg entdeckt wird. Spielerisch, mit Spaß und allen Sinnen begeben wir uns zu den wichtigen Punkten der Hamburger Innenstadt, sehen, wo Hamburg entstand, entdecken den ersten Hafen, das Rathaus, den echten Hamburger Dom und vieles andere mehr. Spiel und Spaß sind garantiert.
Diese Veranstaltung ist geeignet im Rahmen des Lehrplanes Heimat- und Sachkunde der 4. Klassen.
Dauer: 180 Min.
Materialien: Snack/Getränk
Max. Gruppengröße: 1 Klasse (ca. 25 Schüler)

Workshops
8-12 Jahre
Dauer: 3,5-4 Stunden
Max. Gruppengröße: ca. 12 Kinder

Trau deinen Augen nicht
In diesem Workshop wird gebastelt, was das Zeug hält! Schwebende Würfel, galoppierende Pferde, rätselhafte Drachen, und alles steht unter dem Motto: den Augen ist manchmal wirklich nicht zu trauen. Alle Basteleien können anschließend natürlich mit nach Hause genommen werden. Bevor es losgeht, gibt es eine kurze Einführung, dafür werden Beamer und Leinwand benötigt.
Ausstattung Raum: Beamer, Leinwand, Tische und StĂĽhle fĂĽr die Teilnehmer, ein Materialtisch, Scheren, Klebestifte, Buntstifte

Ferien-Workshop „Lass krachen! Antike Erfindungen zum Nachbauen“
In diesem Workshop für Museen, Bibliotheken und Schulen bekommen alle Teilnehmer die Gelegenheit, zwei antike „Wundergeräte“ kennenzulernen und aus einfachen Materialien nachzubauen. Nach einigen spannenden Erläuterungen zu den Erfindungen der Vergangenheit betrachten wir gemeinsam einen nach 2000 Jahre alten Vorlagen gebauten Getränke-Wunder-Automaten, der wie durch Zauberhand Wasser in Kirschsaft verwandelt. Genau dieser wird nachgebaut und kann nach der Veranstaltung mit nach Hause genommen werden. Wer Spaß am Gestalten, einfacher Physik und rätselhaften Dingen der Vergangenheit hat, ist hier genau richtig!
Ausstattung Raum: Tische mit genügend Platz für alle Kinder, Stühle, Scheren, Klebestifte, Kleber (pro Kind), Stifte und Buntstifte, weißes und farbiges Papier. Zum Ausprobieren der Automaten wäre Zugang zu einer Außenfläche/Hof etc. von Vorteil.

Online-Veranstaltungen 
Aufgrund der derzeitigen Situation können auch Lesungen und Gespräche zu einigen Büchern online gebucht werden. Die Bücher, die dafür zu Auswahl stehen, sind: „Verborgene Schätze, versunkene Welten“, „Lass krachen! Antike Erfindungen zum Nachbauen“ (inklusive Anregungen zum Weiterarbeiten), „Paul Klee - Im Zaubergarten“ und zu „Leonardo da Vinci“. Diese Online-Veranstaltungen gibt es in zwei Formaten:
Als Live-Online-Lesung: Die Autorin wird zu einem vereinbarten Termin über "Microsoft Teams" zugeschaltet und hält die etwa einstündige Lesung mit Hintergrundinfos zum Buch live am Bildschirm. Im Rahmen dieser Lesung gibt es auch eine Fragerunde mit den Schüler*innen.
Als Download-Lesung plus Werkstattgespräch: HierfĂĽr stehen im Vorfeld ca. 30minĂĽtige Lesungen zum Herunterladen zur VerfĂĽgung. Zusätzlich wird ein Zeitpunkt fĂĽr ein ca. 45minĂĽtiges Live-Gespräch ĂĽber „Teams“ mit der Autorin vereinbart, in dem diese ĂĽber HintergrĂĽnde zum Buch, ihre Arbeit und das BĂĽchermachen berichtet und die SchĂĽler*innen Fragen stellen können. 
 

Pressestimmen
Verborgene Schätze, versunkene Welten
„Aber Vry und Haake sind ein großartiges Team. Die klaren Texte, informativ und spannend, werden von Illustrationen begleitet, die das Buch gleichsam ästhetisch zusammenfassen. Vry gelingt es, Sachinformationen in aufregende Geschichten einzubetten und die Forscher und Entdecker in kurzen Porträts lebendig wirken zu lassen“. 1001 Buch

„Der schön gestaltete Band ist nicht nur für junge Leser interessant, sondern kann auch bei Erwachsenen das Interesse für Archäologie und alte Kulturen wecken“. Tagesspiegel

„Dem Buch gelingt es, den Lesern ein buntes Bild der verschiedenen Arbeitsweisen und Techniken der Archäologie zu zeichnen. Die Illustrationen sind zeitlos schön und fantasieweckend ... Sehr empfohlen.“ ekz / Bibliothekarische Dienste

Lass krachen!
„Die Archäologin Silke Vry stellt zwölf Erfindungen der Antike vor, die sie mit einfachen Bauanleitungen illustriert hat. Zwar berichten auch Geschichtsbücher davon, aber so viel fassbares Experimentieren schärft den Blick der Kinder für antikes Wissen“. NZZ am Sonntag

„Dieser Paperpack-Band ist ein spannendes Sach- und Beschäftigungsbuch, das wirklich Spaß macht. Es enthält zum einen eingängige Bau-Anleitungen, zum anderen bietet es gelichzeitig historische und technische Erklärungen zum jeweiligen Projekt. Hier kommt man ins Staunen und macht sich mit Begeisterung daran, das nachzubauen, was Menschen bereits vor tausenden von Jahren erfunden haben.“ MDR Kultur

BĂĽcher (Auswahl)
Ab 8 Jahren
Durch den Dschungel zu den Maya: Die abenteuerliche Expedition von Stephens und Catherwood
E.A. Seemann Henschel   ISBN 978-3 8650-2415-2          16,00 €

Mein Hamburg-Buch: WissensspaĂź fĂĽr schlaue Kinder
Emons Verlag   ISBN 978-3-74080-099-4                           16,95 €

Lass krachen! Antike Erfindungen und ihre Geschichten
Seemann/Hentschel Verlag   ISBN 978-3-8650-2383-4     16,95 €

Die Farben in der Kunst entdecken
Prestel Verlag   ISBN 978-3-7913-7225-9                          14,99 €

Im Zaubergarten - Paul Klee - Kunst fĂĽr Kinder
Prestel   ISBN: 978-3-7913-7078-1                                    19,99 €

Ab 10 Jahren
Verborgene Schätze, versunkene Welten – Große Archäologen und ihre Entdeckungen
Gerstenberg Verlag   ISBN 978-3-8369-559-0                  24,95 €

Die Diebe von Troja
Dtv Verlag   ISBN 978-3-423-41478-4                               5,99 €