Foto: Jonas Keitel
Die Deutsch-Libanesin wurde 1963 in Kassel geboren, studierte Musik- und Kunsterziehung und arbeitete 12 Jahre als Grundschullehrerin in Leverkusen. Seit 2007 lebt und arbeitet sie als freie Autorin in Köln. In ihren Kinderbüchern verarbeitet die Autorin realistische (Welt-) Kinderthemen und verbindet diese häufig mit Motiven aus alten orientalischen Märchen. Dabei wird sensibel und mit bildreicher Sprache die Situation von Kindern thematisiert, die sich mit einer neuen Umgebung und einem anderen Land auseinandersetzen müssen. Gerne erzählt sie auch Kindern frei Geschichten oder denkt sich welche mit ihnen aus.
Ihre Bücher sind mehrfach ausgezeichnet bzw. nominiert worden, 2012 bekam „Tee mit Onkel Mustafa“ den Österreichischen Staatspreis für Kinderliteratur. „King kommt noch“ erhielt 2018 den Kinderbuchpreis des Landes NRW und war auf der Shortlist des Deutsch-Französischen Jugendliteraturpreises. 2012 wurde ihr interkulturelles Kinderprojekt „Laulali, Vanillekind“ mit dem Kinderkulturpreis NRW ausgezeichnet.
.
Mehr Informationen:
www.andreakarimé.de
Angebot: Lesungen, Erzähltheater und Workshops, Lesungen und Erzähltheater
„Andrea Karimé ist nicht nur eine wunderbare Schriftstellerin, sondern darüber hinaus auch noch eine begnadete Geschichtenerzählerin“, lobte die Esslinger Tageszeitung. „Mit Requisiten, Flötenmelodien und interaktiven Elementen gelingt es ihr ohne Mühe, die Mädchen und Jungen in ihren Bann zu ziehen. Dabei setzte sie ihre Mehrsprachigkeit und ihr schauspielerisches Talent ein“, legt die Rheinische Post nach.
Vorschule bis 2. Klasse - Tiergeschichten aus aller Welt - Storytelling und Lesung oder Erzähltheater
Andrea Karimé begrüßt die Kinder in vielen verschiedenen Sprachen und fragt nach, welche Sprachen sie noch kennen. Dann beginnt sie frei, mit Requisiten und in ständigem Kontakt mit den Kindern Geschichten aus aller Welt zu erzählen: vom Kamel, das die Sterne vom Himmel holt, von der Schlange die Goldstücke spuckt und von der Schwalbe, die das Meer austrinken will. Einwürfe der Kinder werden immer eingebaut, Mehrsprachigkeit genutzt. Zwischendurch spielt sie Reisemelodien von Geschichte zu Geschichte. Besonders wichtig ist die Frage: Wo kommen eigentlich Geschichten her? Einwürfe der Kinder werden aufgegriffen und in die Geschichten eingearbeitet.
Auch für Internationale Klassen und Flüchtlingskinder geeignet und als reines Erzähltheater buchbar!
Themen: Wünsche, Wüste, Märchen, Heimat, Kinder in anderen Ländern, Freundschaft, Tiere.
Dauer: 45-60 Min.
1.-3. Klasse - Lesung mit den Wunderklängen der Kigonki und einem blauen Licht
„King kommt noch“ erzählt die Geschichte eines Jungen, der nicht nur seine Heimat, sondern auch King, seinen Hund und besten Freund zurücklassen muss. Er hofft sehr, dass King nachkommt. Doch wie soll er den langen Weg finden? Mit seinem Papiertelefon spricht der Junge ihm immer wieder Botschaften in den Wind. Der ausgedachte Dialog schafft eine emotionale Nähe, welche die räumliche Distanz aufhebt. Er kann den Verlust nur mit Hilfe seiner Fantasie ertragen. So glaubt er an die Magie des blauen Lichts, ein Geschenk seiner Nachbarin. Das Zauberlicht kann Bücher lebendig machen: Als er zwischen zwei Buchdeckeln einen Hund mit Flügeln entdeckt, weiß er: King kommt noch!
Dauer: 45-60 Min. - Materialien: Flipchart mit Magneten
Musikalische Lesung
Andrea Karimés spannende Detektivgeschichte „Samba, Schwein und das Geheimnis der Mühle“ ist eine Auftragsarbeit der Philharmonie Luxemburg und erzählt von Samba und Tante Ottilie. Die hat ein heimliches Schwein und spielt so schön auf ihrem Fagott, dass der Tag wie ein Schatz glitzert! Doch eines Tages ist die Tante verschwunden.
Eine Lesung, wahlweise mit Fagottistin, die Klangsphären zaubert, Tänze und Gruselmusik spielt und ihr Lieblingsinstrument kindgerecht vorstellt.
Dauer: 45-60 Min. - Materialien: Flipchart mit Magneten
2.-4. Klasse - „Nuri und der Geschichtenteppich“
Ein Mädchen aus dem Irak schreibt ihrer Tante Briefe schreibt über ihr neues Leben. Durch eine selbst ausgedachte Geschichte über die Schwarzzahnmonster verschafft sie sich Respekt auf dem Schulhof. Aus der unterhaltsamen und spannenden Lesung erwächst eine gemeinsame Geschichte sowie Gespräche über Heimat, Sprachen und Identität.
Themen: Freundschaft, Mehrsprachigkeit, Flucht, Heimat, Krieg, Istanbul, Sprachspiel
Dauer: 45-60 Min.
3.-5. Klasse - „Tee mit Onkel Mustafa“
Nina, ein junges Mädchen, erzählt, wie sie zum ersten Mal in die Heimat ihrer Eltern, den Libanon, fährt und dort den seltsamen und lustigen Onkel Mustafa kennen lernt, der Geschichten erzählt wie er den Mond gerettet hat und drei Tage ein Fisch war. Doch dann droht Kriegsgefahr im Land. Was werden die beiden tun?
Themen: Flucht, Krieg, Libanon, Freundschaft, Kraft der Geschichten,
Dauer: 45-60 Min. - Materialien: Flipchart mit Magneten
5.-6. Klasse - Interkulturelle Krimilesung mit „Jonny Himmelblau"
Jonny Himmelblau, der Sohn eines Zitronenhändlers in Kairo, träumt gemeinsam mit seinem besten Freund Schweiger davon, Tierarzt zu werden, merkt aber eines Tages, dass sein Freund ein Geheimnis hat. Als dieser verschwindet, beginnt eine abenteuerliche Suchjagd durch Kairo.
In der spannend aufgebauten Lesung werden Kinder aufgefordert, bei der Lösung des Geheimnisses, was mit Schweiger los ist und wer die geheimnisvolle, „klobige“ Prinzessin ist, mitzuarbeiten.
Themen: Kinderleben in Kairo, Straßenkinder, Mädchen und Jungen, Krimi, Ägypten
Dauer: 60-75 Min. - Materialien: Flipchart mit Magneten
4.-6. Klasse - Sterne im Kopf oder ein unglaublicher Plan
Als die Mutter der elfjährigen Lama nach Marokko aufbricht, um ihren Wurzeln nachzuspüren und auch noch die beste Freundin wegzieht, fühlt sich das Mädchen verlassen. Nur darum konnte diese blöde Sache passieren, wegen der nun niemand aus der Klasse mehr mit ihr zu tun haben will. Doch dann findet sie zufällig ein altes Buch von Irmgard Keun „Das Mädchen, mit dem die Kinder nicht verkehren durften“. Beim Lesen fasst sie den Plan, die Mutter wieder nach Hause zu holen.
Das Buch ist die treibende Kraft des Geschehens, tröstet und wird zum Motor des eigenen Handelns.
In der Lesung zeigt die Autorin surreal anmutende Fotomontagen oder Poetry-Clips als Einblicke in Lamas Gefühls- und Gedankenwelt. Das Buch von Irmgard Keun (die dieses auf der Flucht vor den Nazis schrieb) kann näher vorgestellt werden.
Themen: Bewältigung von Krisen, Zusammenhalt und Verständnis in der Familie, Freundschaften
Dauer: 45 – 75 Min.
Workshops, interkulturelle Schreib- und Geschichtenwerkstätten und Fortbildungen
In den Workshops wird geschrieben, gedichtet und erfunden. Dabei geht es um den Spaß an Sprache, der die Tür zum Text ist. Es geht darum, die Verbotsschilder zu ignorieren und im Gegensatz dazu vieles möglich zu machen. Mehrsprachigkeit ist willkommen, sie inspiriert Kinder dazu, mit Sprache(n) zu spielen.
2.-4. Klasse - Schreibworkshop „Schneeflockenknopf und Totenkopftopf“
Wer Spaß am Schreiben hat und gerne Wörter und Geschichten erfindet, für den ist diese Poesiewerkstatt genau richtig. Es werden geheimnisvolle, dicke, dünne, langsame, schnelle, süße, saure, wahre, gelogene und noch viel mehr Geschichten erfunden. Die Kinderbuchautorin verrät ihre besten Schreib- und Gedichtrezepte. Am Ende werden die Texte zu Postkarten, Büchern und Vertonungen verarbeitet und so in die Welt geschickt.
Dauer: ab 90 Min bis 2 Tage - Max. Gruppengröße: 1 Klasse
Mehrsprachiger Poesieworkshop - „Heimatwörter. Wörterkopfstand“
Ausgehend von den mehrsprachigen Sprachspielereien im Buch „Kaugummi und Verflixungen“ geht es in dem Workshop um das eigene vergnügliche Dichten und Fabulieren. Das Spiel mit Fantasie und fremden Sprachen lassen kleine glitzersteinartige klangvolle Texte entstehen.
Dauer: ab 90 Min. - Max. Gruppengröße: 1 Klasse
4.-8. Klasse: Auf meinem Schreibtischstuhl neben dem Mond - Verreisen mit Stift und Papier
Wer gerne mal nur zum Spaß schreiben möchte, ohne Rücksicht auf Schreibgesetze und Aufsatzregeln; wer sein Thema, seine Geschichte sucht – für den ist Andrea Karimés Schreibwerkstatt genau richtig! Hier werden Spiele und Übungen gemacht, um die Stifte anzuheizen und Ideen für Geschichten, Gedichte und andere Texte gesammelt.
Dauer: ab 90 Min. - Max. Gruppengröße: 1 Klasse
Online-Veranstaltungen
Aufgrund der derzeitigen Situation können auch Lesungen und Gespräche zu allen Büchern der Autorin online gebucht werden. Diese Veranstaltungen gibt es in zwei Formaten:
Als Live-Online-Lesung: Die Autorin wird zu einem vereinbarten Termin über ein der gängigen Online-Plattformen zugeschaltet und hält die etwa einstündige Lesung mit Hintergrundinfos zum Buch live am Bildschirm. Im Rahmen dieser Lesung gibt es auch eine Fragerunde mit den Schüler*innen.
Als Download-Lesung plus Werkstattgespräch: Hierfür stehen im Vorfeld ca. 30minütige Lesungen zum Herunterladen zur Verfügung. Zusätzlich wird ein Zeitpunkt für ein ca. 45minütiges Live-Gespräch über eine der Plattformen mit der Autorin vereinbart, in dem diese über Hintergründe zum Buch, ihre Arbeit und das Büchermachen berichtet und die Schüler*innen Fragen stellen können.
Fortbildungen
Geschichtenteppich und Textgeschöpfe – Kreativer Workshop zur interkulturellen Lese- und Schreibförderung
Der praxisorientierte Workshop richtet sich an GrundschullehrerInnen, die das Potenzial der Interkulturalität und Mehrsprachigkeit für die kreative Lese- und Schreibförderung nutzen und ihre eigenen interkulturellen Kompetenzen erweitern und vertiefen möchten. Neben Sensibilisierungs- und Wahrnehmungsübungen und der praktischen Arbeit mit eigenen „Textgeschöpfen“ steht die Auseinandersetzung mit interkultureller Kinderliteratur. Die lustvolle Nutzung der Mehrsprachigkeit und Interkulturalität in Literaturprojekten wird ebenso Bestandteil sein wie bereits erprobte Projekte. Diese werden exemplarisch vorgestellt, aber auch neue Ideen entwickelt.
Ganz wichtig: Schnappen Sie einige Wörter aus den Herkunftssprachen Ihrer Kinder auf und bringen Sie diese mit. Zur Einführung kann das Interview
http://www.migration-boell.de/web/integration/47_2918.asp
und die dazugehörige Leseprobe genutzt werden.
Dauer: 4x 45 Min. - Max. Gruppengröße: max. 20 Personen
Geschichten erzählen und erfinden für Kinder (2 Teile separat buchbar)
Teil 1: Freies Erzählen für und mit Kindern
Theorie und Praxis des Freien Erzählens, Verfahren und Übung schneller Aneignung einer Geschichte. Ausdrucksübungen und Training der bildlichen Vorstellung. Erarbeitung eines Mini-Repertoires kurzer Geschichten aus aller Welt unter besonderer Berücksichtigung der Mehrsprachigkeit.
Dauer: 3-4 x 45 Min. - Max. Gruppengröße: max. 20 Personen
Teil 2: Geschichten erfinden fĂĽr und mit Kindern
Einführende Bemerkungen zur Fantasie und Fantastik. Praxis der Erfindungskunst- Übungen und Spiele. Der magische arabische „Geschichtenteppich“. Geschichten auf Zuruf und Gemeinschaftsgeschichten.
Dauer: 3- 4x 45 Min.- Max. Gruppengröße: max. 20 Personen
Pressestimmen
King kommt noch
„Der Autorin gelingt mit dem schmalen Buch, wozu andere Romane brauchen: Uns eine Ahnung davon zu vermitteln, was es heißt, aus seiner Heimat in ein fremdes Land fliehen zu müssen." Schwarzwälder Bote
„Karimé hat deutsche und libanesische Wurzeln und ist der oralen Tradition des Erzählens sehr verbunden. Ihre Kinderbücher lassen das oft erkennen: Sie sind auf ganz eigene, dem Kindermund nachempfundene Art erzählt, also auch umgangssprachlich und dennoch mit bewusst gesetzten Wörtern. Sie schafft Kinderfiguren, deren Sprache glaubwürdig die von Kindern ist, die sich im Deutschen erst noch zurecht finden müssen. Die Texte erklären nicht alles, lassen Leerstellen, erzählen immer aus dem Blickwinkel des Kindes. Es ist ein mehrfach adressierter Text entstanden, die beste Möglichkeit unterschiedliche Kinder und vielleicht vorlesende oder mitlesende Erwachsene zu fesseln. Die Zeichnungen von Jens Rassmus sind kongenial – wundervolle Menschen und ein Hund, nach dem sich jedes Kind sehnen würde.“ Ulrike Erb-May, Laudatio zur Verleihung des Kinderbuchpreises des Landes NRW
Jonny Himmelblau und das Geheimnis von Schweiger
„Das Buch fasziniert durch die Mischung von Humor und Ernsthaftigkeit. Es beschönigt nicht, ist aber kein hoffnungsloses Buch und gibt wertvolle Einblicke in andere Kulturen, sensibilisiert gerade für die Unterschiede von Arm und Reich. … Das Buch ist unbedingt empfehlenswert.“
www.ajum.de
„Die Autorin versetzt uns in eine ganz alltägliche Szenerie in einem Land, das uns fremd ist. Sie verzichtet auf Alibaba-Kitsch und erzählt so, dass keine kulturelle Hürde entsteht.“ Frank M. Reifenberg, Eselsohr
Opa Leo und das Himmelsklavier
„Die Trauerarbeit des Kindes ist in diesem Buch eng mit einer individuellen Situation verknüpft, die sich nicht übertragen lässt, aber es wird eine Möglichkeit aufgezeigt, wie der Tod und damit das endgültige Verschwinden eines Menschen einem Kind mit einem konkreten tröstlichen Bild erklärt werden kann. Die kindlich anmutenden Bilder sind bunt und fröhlich.“ EKZ
Tee mit Onkel Mustafa
„Mit Sympathie wird er Zusammenprall der verschiedenen Kulturen und Lebensweisen geschildert ohne die eine oder anderes Seite abzuwerten. Alles hat in diesem leicht geschrieben Buch voller Poesie seinen Platz. Wundergeschichten, geheimnisvolle Abenteuer und fantastische Erzählungen genauso wie die existenzielle Fragen von Krieg, Angst und Abschied.“ Süddeutsche Zeitung
Nuri und der Geschichtenteppich
„Nuri und der Geschichtenteppich“ umsegelt souverän alle Untiefen des Kitsches oder der sentimentalen Feier einer imaginierten orientalischen Erzählseligkeit. Stattdessen spricht das schön illustrierte Kinderbuch auf jeder Seite von einer glasklaren Liebe zu der kleinen Migrantin, die man sofort teilen mag.“ Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
BĂĽcher (Auswahl)
Ab 3 Jahren
Soraya entdeckt das Meer
Picus Verlag ISBN 978-3-85452-148-8 15,00 €
Ab 5 Jahren
Lea, Opa und das Himmelsklavier
Picus Verlag ISBN 978-3-85452-160-0 14,00 €
Antennenkind
Picus Verlag ISBN 978-3-7117-4022-9 15,00€
Ab 6 Jahren
Samba, Schwein und das Geheimnis der MĂĽhle
Picus Verlag ISBN 978-3-7117-4003-8 14,00 €
King kommt noch
Peter Hammer Verlag ISBN 978-3-7795-0568-6 9,90 €
Kalim Baba und die Wörterlampe
Picus Verlag ISBN 978-3-85452-182-2 14,00 €
Wolkenweich und Kaffeekanne
Picus Verlag ISBN 978-3-85452-178-5 14,00 €
Nuri und der Geschichtenteppich
Picus Verlag ISBN 978-3-85452-889-0 14,00 €
Die Zauberstimme
Picus Verlag ISBN 978-3-85452-897-5 14,90 €
Mondkaninchen
Picus Verlag ISBN 978-3-85452-194-5 16,00 €
Ab 7 Jahren
Der Wörterhimmel des Fräulein Dill
Picus Verlag ISBN 978-3-85452-173-0 14,00 €
Mu, Wolken und SchlangenglĂĽck
Dix Verlag ISBN 978-3-941651-59-3 11,00 €
Kaugummi und Verflixungen
Picus Verlag ISBN 978-3-85452-153-2 15,00 €
Ab 8 Jahren
Tee mit Onkel Mustafa
Picus Verlag ISBN 978-3-85452-157-0 14,00 €
Ab 10 Jahren
Sterne im Kopf und ein unglaublicher Plan
Peter Hammer Verlag ISBN 978-3-7795-0651-5 15,00 €
Jonny Himmelblau und das Geheimnis der Schweiger (Bd.1)
Dix Verlag ISBN 978-3-941651-69-2 13,90 €
Jonny Himmelblau und der Millionenvogel (Bd.2)
Dix Verlag ISBN 978-3-941651-02-9 13,90 €
Unterrichtsmaterialien
https://www.carlsen.de/sites/default/files/sonstiges/UM_9783551250964-Wenn-Menschen-fluechten.pd
f
Nuri und der Geschichtenteppich
https://docplayer.org/42051446-Unterrichtsvorschlag-zum-bilderbuch-nuri-und-der-geschichtenteppich.html
http://www.paedagogik.de/verzeichnisse/9783834016935in.pdf
Ab 10 Jahren
Jonny Himmelblau und das Geheimnis der Schweiger (Bd.1)
Dix Verlag ISBN 978-3-941651-69-2 13,90 Euro
Jonny Himmelblau und der Millionenvogel (Bd.2)
Dix Verlag ISBN 978-3-941651-02-9 13,90 Euro